Datenschutzerklärung von Golf2Go
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das Datenschutzgesetz schützen das Recht auf personenbezogene Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).
- Verantwortlicher
Verantwortlicher ist:
golf 2 go GmbH
FN643799 p (Handelsgericht Wien)
Baumgartenstraße 41/7, 1140 Wien
Geschäftsführer: Philipp Klar und Philipp Webhofer (jeweils einzelvertretungsbefugt)
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage unter [email protected].
Die Anlaufstelle für Betroffenenrechte sowie Fragen und Anliegen zum Datenschutz ist die golf 2 go GmbH, die federführend für die datenschutzrechtlichen Aufgaben zuständig ist. Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind jederzeit unter den unten angeführten Kontaktdaten für Ihre Fragen, Ihr Ersuchen oder Ihren Widerruf erreichbar. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Alter.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine rechtliche Grundlage gemäß der DSGVO besteht und unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen. Die Art der Datenerhebung und -verarbeitung hängt davon ab, ob Sie unsere Website
besuchen, uns über das Kontaktformular kontaktieren, unseren Newsletter abonnieren oder ob Sie unser Kunde, Geschäftspartner oder Lieferant sind. Es werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
3. Verarbeitung von Daten
Wir verwenden die uns zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich für die im Auftragsverhältnis festgelegten Zwecke oder mit Ihrer Einwilligung für andere gesetzlich zulässige Zwecke gemäß der DSGVO. Eine Ausnahme bildet die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die Daten anonymisiert wurden.
4. Einwilligung und Recht auf Widerruf
Falls für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung erforderlich ist, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter der E-Mail-Adresse [email protected] widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis
zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Auch bei Direktwerbung (z.B. Newsletter, E-Mails, Postsendungen zur Information über unser Leistungsangebot) haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke genutzt. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an [email protected]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung ist nicht erforderlich, um ein Auftragsverhältnis abzuwickeln.
5. Übermittlung der Daten an Dritte
Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Erfüllung Ihres Auftrags kann es notwendig sein, Ihre Daten an Dritte weiterzuleiten. Dazu gehören beispielsweise Kooperationspartner wie Golfclubs, der ÖGV oder Dienstleister, die wir in Anspruch nehmen. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf
Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Einige der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich möglicherweise außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten Ihre Daten dort. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem in Österreich. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, für die die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, oder wir ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln ab.
Personenbezogene Daten werden auch weitergegeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder von Gerichtsbehörden, anderen Körperschaften oder Institutionen verlangt wird.
6. Aufbewahrung der Daten
Wir bewahren Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere gemäß BAO) erforderlich ist. Im Laufe des Bezugs von Leistungen über die golf 2 go GmbH oder als Newsletter-Empfänger bleiben Ihre Daten gespeichert, bis Sie sich
abmelden oder Ihre Einwilligung zum Erhalt widerrufen.
7. Einbindung der Dienste und Inhalte von Dritten und Datenübermittlung an Drittstaaten:
- Google Analytics, Google-IP-Locator, Google Maps, Google Maps Distance API, Google reCAPTCHA
EigentümerIn: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
- YouTube-Inhalte
EigentümerIn: Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
- Soziales Netzwerk Facebook
EigentümerIn: Facebook Inc., Menlo Park, California, USA
- Soziales Netzwerk Instagram
EigentümerIn: Facebook Inc., Menlo Park, California, USA
- Soziales Netzwerk Twitter
EigentümerIn: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
- Hotjar
EigentümerIn: Hotjar Ltd, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta
Es können noch weitere externe Inhalte über Widgets und iFrames geladen werden. Um Einsicht in
diese Liste zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected].
8. Aufrufen von Links von Drittseiten
Bitte beachten Sie, dass die Webseite www.golf2go.at Links zu anderen Websites enthalten kann,
die nicht zwingend gemäß den vorliegenden Datenschutzrichtlinien verwaltet werden.
9. Cookies
Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu gestalten. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die von unserem Web-Server an die Cookie-Datei
des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt wird. Dadurch kann unsere Website Sie
als Nutzer wiedererkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser
hergestellt wird. Cookies helfen uns, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer
Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine
Identifikationsnummer, die keine Rückschlüsse auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies
ist die Erkennung der Besucher der Website.
Auf dieser Website werden zwei Arten von Cookies verwendet:
- Session Cookies: Diese temporären Cookies verbleiben in der Cookie-Datei Ihres Browsers,
bis Sie unsere Website verlassen, und werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
- Dauerhafte Cookies: Diese Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns,
Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website einschränken kann.
10. Server-Log-Files
Zur Optimierung dieser Website hinsichtlich System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung nützlicher Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, Browser- und Spracheinstellungen, Betriebssystem, Referrer-URL, Ihr Internet-Service-Provider sowie
Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
11. Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“),
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics nutzt „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Auf dieser Website wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse anonymisiert (die letzten 8 Bit der IP-Adresse werden gelöscht), sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung und der Internetnutzung zu erbringen.
Die Nutzung von Web-Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir über unser Cookie-Popup einholen.
Diese Einwilligung stellt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics-Tools vorkommen kann. Wenn Sie die Google Analytics Cookies nicht akzeptieren, findet keine Übermittlung statt. Bitte beachten Sie, dass in den Cookie-Einstellungen die Ablehnung voreingestellt ist. Indem Sie jedoch auf „Alle Akzeptieren“ klicken, willigen Sie auch in die Verwendung von Analytics-Cookies ein.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Grundlage für die Übermittlung in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google LLC ist nach DPF zertifiziert und in der Data Privacy Framework List eingetragen. Mit Google LLC haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Zusatz zur Datenverarbeitung) abgeschlossen. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen
und zum Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html, https://policies.google.com/?hl=de und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
12. Google-Maps
Diese Website verwendet Google Maps, um geografische Informationen visuell darzustellen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps werden
von Google auch Daten (einschließlich IP-Adresse) über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt.
Google Maps darf erst Cookies setzen, wenn Sie aktiv auf das Plugin zum Anzeigen der Karte geklickt haben. Durch den Besuch unserer Website ohne Ihre Bestätigung im Rahmen der 2-Klick-Lösung werden keine Daten an Google übermittelt.
Wenn Sie sich die Google Maps Karte anzeigen lassen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren
Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, klicken Sie nicht auf das Plugin zum Anzeigen der Karte.
Sie können außerdem JavaScript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige und die damit verbundenen interaktiven Funktionen jedoch nicht nutzen. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google Inc.: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Zusammenarbeit mit Google LLC in datenschutzrechtlicher Hinsicht erfolgt auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO.
13. Google-Tag-Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager, dessen Anbieter die Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ist. Der Google Tag Manager ist ein Tool, das uns ermöglicht, Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einzubinden. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Dabei erfasst der Google Tag Manager
jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
14. Facebook-Pixel
Diese Website verwendet zur Konversionsmessung den Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited („Facebook“), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Facebook werden die erfassten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Durch den Facebook-Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht die Auswertung der Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke und die Optimierung zukünftiger Werbemaßnahmen.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, sodass wir keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen können. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, wodurch eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann die Daten für eigene Werbezwecke gemäß der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Facebook-Seiten sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten können wir als Seitenbetreiber nicht beeinflussen.
Die Nutzung des Facebook-Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie
nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
15. YouTube
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube speichert dieser Modus keine Informationen über die Besucher dieser Website, bevor sie sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglicht dies YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach dem Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten.
Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
16. Kontaktformular
Ihre Angaben, einschließlich personenbezogener Daten aus unserem Kontaktformular, werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über unseren eigenen Mailserver an uns übermittelt, weiterverarbeitet und bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht weitergegeben. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfragen nicht bearbeiten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des § 165 Abs. 3 TKG 2021 sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Mit dem Absenden der Anfrage erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.
17. Newsletter
Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden. Dabei verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den Abmeldelink am Ende eines Newsletters anklicken. Der Widerruf der Einwilligung kann auch per Post oder per E-Mail an die unter Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten erfolgen.
Für den Versand unseres Newsletters beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die sich zur Einhaltung
der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet haben. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO wurde abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des § 165 Abs. 3 TKG 2021 sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
18. Ihr Recht auf Datenschutz
Als betroffene Person haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht).
Bitte informieren Sie uns über Änderungen Ihrer persönlichen Daten. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist. Ihre Anfragen auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung (sofern dies keinen unverhältnismäßigen Aufwand verursacht)
können Sie an die in Punkt 1 dieser Erklärung angegebene Anschrift per Post oder per E-Mail an [email protected] richten.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche anderweitig verletzt wurden, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: [email protected]).